Wie werden die Risikoeinstufungen (Ratings) von Bondora berechnet?
Bondora hat seit dem Beginn der Unternehmenstätigkeit im Jahr 2009 mehr als 1 Milliarde Kreditanträge analysiert und durch die gesammelten Daten umfangreiche Erfahrungen mit dem Kreditscoring gesammelt. Mit einer firmeneigenen Datenbank für Kreditscorings, die wichtige Einblicke in das Verhalten der Kreditnehmer gewährt, hat Bondora ein hohes Maß an Expertise in Bezug auf Verbraucherkredite in Estland, Finnland und Spanien entwickelt.
Bondora verwendet ein intern entwickeltes Kreditscoring-Modell, bei dem alle in den vorherigen Schritten gesammelten Daten zur Berechnung der Risikoeinstufung eines potenziellen Kreditnehmers verwendet werden. Die genauen Variablen, die die Kreditrisikoeinstufungen beeinflussen, werden mithilfe statistischer Analysen bestimmt und bei Bedarf angepasst. Dazu können Informationen zum Einkommen, Beschäftigungsdaten und die Kredithistorie sowie Marketing- und andere nicht herkömmliche Daten gehören.
Das Bondora-Rating wird mithilfe aller Datenquellen berechnet, die wir über eine Person gesammelt haben. Dabei wird unter anderem großer Wert auf extern validierte Daten gelegt, die wir von Kreditauskunfteien, Einwohnermeldeämtern, Banken und Steuerbehörden erhalten. Die Daten, die wir von diesen zuverlässigen Dritten erhalten, sind sehr sensibel und können nicht weitergegeben werden.
Die Selbstauskünfte des Antragstellers, die den Investoren angezeigt werden, sind in der Regel keine gute Quelle für Prognosen und haben relativ wenig Einfluss auf das Bondora-Rating eines bestimmten Kredits.
Das individuelle Risiko der Vergabe eines spezifischen Kredits wird unter Verwendung aller von uns gesammelten Parameter berechnet. Die traditionellen Kennzahlen für die Bewertung des Kreditnehmerrisikos waren häufig, aber nicht immer hilfreich für eine Prognose, daher wird stattdessen mehr Wert auf vollständig verifizierte Daten, insbesondere Verhaltensdaten von vertrauenswürdigen Dritten, gelegt. Deshalb ist es unmöglich, das statistische Risiko für einen Kredit allein aufgrund der sichtbaren Daten zu berechnen. Ein Kreditnehmer mit hohem Einkommen und wenigen anderen Kreditlinien könnte ein hohes Rating von Bondora erhalten, und ein Kreditnehmer mit niedrigem Einkommen und vielen anderen Krediten könnte ein niedriges Rating von Bondora erhalten. Das liegt daran, dass Daten, die wir von Dritten erhalten, auf Verhaltensweisen hindeuten können, die für ein hohes bzw. niedriges Risiko stehen.
Das Bondora-Rating entspricht dem kombinierten erwarteten Verlust (Verlust nach Rückgewinnungsverfahren) und nicht nur dem Ausfallrisiko eines Kredits. Das bedeutet, dass in die Berechnung des Bondora-Ratings auch die Wahrscheinlichkeit einer Rückgewinnung einfließt. Wenn bei zwei Krediten die Wahrscheinlichkeit des Ausfalls gleich ist, einer jedoch eine wesentlich bessere erwartete Rückgewinnungsrate hat, dann würden sich die Ratings unterscheiden. Mit anderen Worten, ein Kredit mit einer geringeren Ausfallwahrscheinlichkeit, aber auch einem geringeren Rückgewinnungspotenzial kann ein Bondora-Rating mit einem höheren Risiko zugeordnet bekommen als ein Kredit mit einer höheren Ausfallwahrscheinlichkeit, aber auch einem höheren Rückgewinnungspotenzial.
Darüber hinaus können Kreditanträge desselben Kreditnehmers ein unterschiedliches Rating von Bondora erhalten, da das Potenzial für Rückgewinnungen für verschiedene Kreditbeträge unterschiedlich ist.
Das für Kreditscorings und die Preisbestimmung zuständige Team von Bondora erstellt Bewertungsbögen (Scorecards), die vom Head of Credit Risk genehmigt werden. Die Scorecards werden regelmäßig ausgewertet und angepasst.
Die Scorecards liefern Schätzungen des erwarteten Verlusts (d. h. des Anteils der aufgrund von Kreditverlusten nicht erhaltenen Bruttozinsen) für ein Jahr. Auf der Grundlage dieser Daten wird Kreditanträgen ein Bondora-Rating zugeordnet, das von AA (der sichersten Stufe) bis zu HR (der risikoreichsten „Investment Grade“-Stufe) reicht.
Die minimal und maximal erwarteten Verluste (expected losses = EL) pro Risikoeinstufung sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Risikoeinstufung Min EL% Max EL%